"Einem Kind beizubringen, nicht auf eine Raupe zu treten,
ist für die Raupe genauso wichtig, wie für das Kind."
(Bradley Millar)
"Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht,
wenn ich muss.
Wenn ich aber darf,
wenn ich will,
dann mag ich auch,
wenn ich soll,
und dann kann ich auch,
wenn ich muss.
Die können sollen,
müssen wollen dürfen."
(Quelle Maria Montessori)
- fröhlich und wild sein, aber auch mal schlechte Tage haben
- Gefühle haben und zeigen
- selbstständig denken
-sich in seinem eigenen Tempo entwickeln
- schmutzig werden
- altersgerecht Dinge erforschen, erleben und verstehen
- sich respektiert und wertgeschätzt fühlen
-eine Partnerschaft auf Augenhöhe
- Die Natur erforschen
-Umweltschutz kennenlernen
-so sein wie es wirklich ist, auch Sie als Eltern/ Erziehungsberechtigte dürfen bei mir lernen loszulassen, Ihr Kind in sichere Hände geben, sich gegenseitig zu
Unterstützen und Probleme direkt anzusprechen.
Mein Schwerpunkt liegt in der Natur-Und Umweltpädagogik.
Das ist neben der Betreuung von Kindern ebenfalls eine große Leidenschaft, die ich gerne an die Kinder weitergebe. Wenn wir uns die Natur anschauen, denken wir nicht darüber nach, wie sie noch perfekter sein könnte. Sie ist einfach, wie sie ist. Sie verändert sich mit den Jahreszeiten und wir beobachten sie und schätzen sie für das, was sie ist. Und genauso sollten wir es auch mit Kindern machen.
Naturpädagogik bedeutet das direkte Erleben, Experimentieren und Beobachten in der freien Natur. Alle Sinne (Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Sehen, Gleichgewicht und Bewegung) werden gefördert. In der Natur werden wertvolle Entdeckungen und Erfahrungen gemacht, die für das gesamte Leben von großer Bedeutung sind.
Kinder brauchen Naturerfahrungen, um ihre Abwehrkräfte frühzeitig optimal in einer gesunden, natürlichen Umgebung bestmöglich ausbilden zu können.
Kommerzielles Spielzeug, wie man es heute in verschiedenen Läden kaufen kann, ist zum größten Teil Monofunktional. Kinder brauchen jedoch Spielmaterialien, die Kreativität- und Phantasie anregend ist. Spielmaterial mit diesen Eigenschaften findet man in der Natur, z.B kann man aus Stöcken, Gräsern und Blüten ebenso eine Puppe formen, oder auch eine Höhle bauen. Die Kinder können diese Materialien mit ihrer Phantasie immer wieder neu entdecken und dieser Prozess ist es, der sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.
Naturerfahrungen stärken die Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber negativen Einflüssen, da sie in der Natur immer wieder neue Selbstbewusstseins stärkende Erfahrungen machen. Kinder werden durch das Handeln in der Natur befähigt, eigene Stärken zu erkennen und den eigenen Wert immer wieder neu zu erkennen.
Die Entwicklung der Wahrnehmung, damit auch das Trainieren der Sinne ist ein wichtiger Baustein der kindlichen Entwicklung. Viele Fähigkeiten, die wir im Alltag täglich ohne darüber nachzudenken anwenden, basieren auf den Lernerfahrungen aus der Kindheit. Leider werden manche Sinne seltener benutzt. Die Natur bietet eine anregende Wahrnehmungsumgebung, in der alle Sinne immer wieder angesprochen werden. z. B. der Duft von Moos im Wald, das ferne Rufen des Kuckucks, wie wenig Kraft darf ich anwenden, um eine Raupe aufzuheben, all dies sind wichtige Grunderfahrungen, die Kinder für ihre Wahrnehmung brauchen.
Ein Kind kann alle Gegenstände und Materialien in seiner Umgebung zu Spielzeug umfunktionieren. Das Spielbedürfnis und die Kreativität des Kindes bahnen sich ihren eigenen Weg, so können z. B. Steine, Zweige und Sand zu Spielmaterial werden.
Durch den Jahreszeitenwechsel können die Kinder immer wieder neue Dinge erforschen und die Veränderungen in der Natur hautnah miterleben.
Ganz auf Spielzeug verzichten wir natürlich nicht. Mir ist es wichtig, dass die meisten Spielzeuge aus Holz bestehen. Es gibt in der Wolfshöhle einiges zu entdecken. Eine Holzküche, Kuscheltiere, viele Bücher zum Anschauen und Vorlesen, Puzzles und Bastelmaterialien, Förderspiele, ein Kletterdreieck mit Rutsche und einiges mehr.
Je nach Bedürfnis und Interesse werden die unterschiedlichsten Spielgegenstände eingesetzt.
Mir persönlich ist das Freispiel sehr wichtig.
Im Freispiel soll sich Ihr Kind selbst entfalten können. Die Natur gibt dem Kind dazu jede Menge Anreize. Jeder Tag ist unterschiedlich, somit können die Kinder immer wieder Neues entdecken und in ihr Spiel einbauen. Die Kinder entdecken sich selbst, sie erkennen ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen, indem sie miteinander und voneinander lernen.
Die Aktivitäten im Freispiel sind bei den Kindern besonders vielseitig. Das Kind singt, konstruiert und baut, spricht und denkt, setzt sich mit anderen aus-einander, lernt Regeln und erfüllt Pflichten ganz nebenbei.
Ich biete dazu, wenn nötig, meine Hilfestellung an. Auch Bastelangebote, Spiele spielen, gemeinsames Vorlesen, zusammen Kochen und Backen gehören ebenfalls dazu.
Die Freispielangebote werde ich so gestalten, dass die Kinder weder überfordert noch unterfordert werden. Besondere Neigungen und Begabungen des einzelnen Kindes werden gefördert und unterstützt.
Die intensive Beobachtung Ihres Kindes ist mir sehr wichtig.
Interessen, Fähigkeiten oder besondere Vorlieben kann ich so erfassen und geben mir ein klares Bild über Ihr Kind. Dadurch hole ich mir neue Anregungen für besondere Projekte und Spiele, die ich dann gerne gemeinsam mit den Kindern umsetze.
Sehr gerne möchte ich für jedes Kind, zum Abschied ein kleines Fotoalbum mit Bildern aus unserer gemeinsamen Zeit erstellen.
Hierfür benötige ich Ihre Einverständniserklärung.
Wir haben eine Whatsapp Gruppe, in der ich stetig Bilder aus unserem Alltag und Informationen schicke. Die Gruppe ist natürlich freiwillig.
7:30-8:00 Ankommen:
Erst einmal nur ankommen. Erste Gespräche mit den Kindern führen.ca. 8:00 - 8:30 Uhr gemeinsam Frühstücken:
Wir Frühstücken alle zusammen an einem Tisch. Die Kinder essen und erzählen dabei oft schon ihre Erlebnisse vom morgen.
Nach dem Frühstück geht es Hände waschen, gegebenenfalls Windeln wechseln je nach Bedarf.ca. 9:00-12.30 Uhr verschiedene Ausflüge, z.B in den Wald, Biotop, Spielplatz usw. Freispiel, Angebote und vieles mehr. Zwischendurch gibts je nach Bedarf eine Snackpause. Kinder, die noch einen Mittagsschlaf benötigen, dürfen, wenn sie müde sind, gerne im Kinderwagen oder Tragetuch schlafen.ca. 12:30-13:00 Uhr Mittagessen.
13:00-13:30 Uhr alles wird wieder aufgeräumt und bei Bedarf wird gewickelt.13:30 Uhr Abholzeit
Voraussetzung: Es steht fest, dass Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte und ich als Kindertagespflegeperson uns über die künftige Betreuung des Kindes einig geworden sind.
In Studien wurde bewiesen, dass Tiere einen positiven Einfluss auf Kinder haben.
Kinder, die mit Tieren aufwachsen, sind nachweislich
-sozialer,
- strukturierter,
- aufmerksamer,
- haben ein besseres Körpergefühl,
- sind verantwortungsvoller
- besitzen eine bessere Motorik
"Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen."
(Maria Montessori)
"Höre den Kindern aufmerksam zu, wenn sie dir etwas erzählen, egal was es ist. Wenn du nicht aufmerksam den kleinen Dingen zuhörst, wenn sie noch klein sind, werden sie dir auch nicht die großen Dinge erzählen, wenn sie einmal groß sind."
(unbekannt)
Mein Ziel ist es, Ihrem Kind das zu geben und zu ermöglichen, was es in seinen Entwicklungsstadium braucht, es individuell zu begleiten und in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Ich möchte die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen Ihres Kindes stärken, in dem es sich selbst einschätzen, kennenlernen und ausprobieren darf. Ich möchte, dass Ihr Kind seine eigenen Gefühle wahrnehmen, zeigen und sich auch ernst genommen fühlt. Ich möchte es dabei unterstützen und ermutigen, es loben, es trösten und Zeit schenken.